Lebenswerte Räume gestalten und nachhaltig sichern
Ob wachsende Städte oder ländliche Gemeinden – eine vorausschauende Stadtplanung ist der Schlüssel für nachhaltige Entwicklung. Wir verbinden planerische Qualität mit umsetzbaren Konzepten, die sich an den Bedürfnissen von Bürgern, Wirtschaft und Umwelt orientieren.
Was wir leisten
Stadtentwicklungskonzepte
Wir analysieren bestehende Strukturen, erfassen Potenziale und Herausforderungen und entwickeln daraus strategische Leitbilder für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Dabei fließen Themen wie Mobilität, soziale- und bildungsbezogene Infrastruktur, Gewerbeentwicklung, Wohnen, Freiraumgestaltung und Klimaschutz ineinander.
Strategiekonzepte Innenentwicklung
Bevor neue Flächen am Stadtrand erschlossen werden, nutzen wir die Möglichkeiten im Bestand. Wir identifizieren innerstädtische Potenziale, prüfen Umnutzungen, Nachverdichtungen und Freiraumqualitäten – und formulieren klare Strategien, um diese Flächen sinnvoll zu aktivieren.
Städtebauliche Entwürfe
Wir übersetzen Konzepte in konkrete, räumliche Bilder. Mit anschaulichen städtebaulichen Entwürfen zeigen wir, wie sich neue Quartiere, Plätze oder Straßenzüge entwickeln können – funktional, gestalterisch hochwertig und wirtschaftlich umsetzbar.
Von der Vision bis zur Umsetzung
Wir begleiten Kommunen und Projektträger von der ersten Idee bis zur Realisierung – mit Beteiligungsprozessen, Machbarkeitsanalysen und der Koordination aller relevanten Akteure. So entstehen zukunftsfähige, lebenswerte und wirtschaftlich tragfähige Stadtstrukturen.
Konzepte in der Umsetzung
Beispielhaft für dieses methodische Vorgehen ist die Gemeinde Untermünkheim: Das Entwicklungskonzept „Untermünkheim 2034“ zeigt Wege auf, wie der Wohnungsbau gestärkt, das Gewerbe entwickelt, die Mobilität neu ausgerichtet und die soziale-, bildungsbezogene Infrastruktur gestärkt werden. Die Lebensqualität für die Einwohnerinnen und Einwohner weiter zu steigern, ist der Maßstab des Entwicklungskonzepts.
Wer profitiert?
- Kommunen, denen ein resilientes Handlungskonzept für künftige Herausforderungen wichtig ist.
- Kommunen, für die ein projekt- und nutzungsorientierte Innenentwicklung bedeutsam ist.
- Einwohnerinnen und Einwohner, die die Ziele ihrer Gemeinde in den wichtigen Handlungsfeldern kennen.
- Unternehmen und Investoren, die wissen, dass ihr finanzielles Engagement und ihr Knowhow wertgeschätzt werden.

